
Leichtbau & neue Materialien
Der Schwerpunkt „Leichtbau und neue Materialien“ ist einer von drei Schwerpunkten, welche das Land Rheinland-Pfalz im Projekt Transferinitiative Rheinland-Pfalz auf Basis der regionalen Innovationsstrategie fördert. Verbindend über alle drei Schwerpunkte ist der nutzerzentrierte Ansatz. Er steht im Mittelpunkt der kostenfreien Maßnahmen, welche die Transferinitiative Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt und durchführt.
THEMEN
Die Ausrichtung des Schwerpunkts Leichtbau und neue Materialien hat sich zunehmend auf die additive Fertigung als Querschnittstechnologie fokussiert. Nachfolgende Themen wurden gemeinsam mit unseren Partnern als relevant identifiziert und innerhalb der letzten Förderperiode sehr ausgiebig bearbeitet.
- Qualitätssicherung und Richtlinien in der additiven Fertigung;
- Materialentwicklung für die additive Fertigung,
- Additive Fertigung in der Energiespeicherentwicklung.
Auch das Thema „Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz“ haben wir in zwei Deep-Dive Seminaren gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) der Community nähergebracht.
Des Weiteren konnte das Thema additive Fertigung in der Medizin in die Community getragen werden und wird aktuell weiter vorangetrieben.
Zu allen genannten Themen können Sie im Downloadbereich weitere Informationen abrufen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie uns in unterstützen möchten. Werden Sie ein aktiver Partner in unserem Netzwerk.

Forum „Additive Manufacturing Rheinland-Pfalz“


Tagung zur additiven Fertigung
VERNETZUNG
Mit unserer Arbeit möchten wir Freiräume des Austauschs schaffen und somit eine engere Verzahnung der rheinland-pfälzischen Akteure ermöglichen. Einen Ansatz stellt unsere Community Plattform „Additive Fertigung in Rheinland-Pfalz“ dar. Mittels dieser Plattform wird der ansässigen 3D-Druck Community eine Anlaufstelle angeboten, die es erlaubt, sich untereinander auszutauschen, eigene Kompetenzen nach außen darzustellen und gezielt nach möglichen Partnern für innovative Projektideen zu recherchieren. Getreu dem Motto: „Nur wer sich kennenlernt, kann Vertrauen aufbauen und so den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft legen.“ Ebenso nutzen wir diese Plattform für Netzwerkveranstaltungen und helfen so das Netzwerken etwas einfacher zu machen.
Sie haben sich mit Themen der additiven Fertigung auseinandergesetzt und haben konkrete Vorstellungen, was Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen kann? Dann springen Sie direkt zu unserem Marktplatz. Hier können Sie auf unserer Community Plattform nach Anbietern, Produkten, Partnerschaften und vielem mehr suchen. Sie möchten ein eigenes aussagekräftiges Profil erstellen und sich der Community präsentieren? Dann registrieren Sie sich gleich jetzt und werden ein aktiver Teil der rheinland-pfälzischen 3D-Druck Community.
VERNETZUNG
Mit unserer Arbeit möchten wir Freiräume des Austauschs schaffen und somit eine engere Verzahnung der rheinland-pfälzischen Akteure ermöglichen. Einen Ansatz stellt unsere Community Plattform „Additive Fertigung in Rheinland-Pfalz“ dar. Mittels dieser Plattform wird der ansässigen 3D-Druck Community eine Anlaufstelle angeboten, die es erlaubt, sich untereinander auszutauschen, eigene Kompetenzen nach außen darzustellen und gezielt nach möglichen Partnern für innovative Projektideen zu recherchieren. Getreu dem Motto: „Nur wer sich kennenlernt, kann Vertrauen aufbauen und so den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft legen.“ Ebenso nutzen wir diese Plattform für Netzwerkveranstaltungen und helfen so das Netzwerken etwas einfacher zu machen.
Sie haben sich mit Themen der additiven Fertigung auseinandergesetzt und haben konkrete Vorstellungen, was Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen kann? Dann springen Sie direkt zu unserem Marktplatz. Hier können Sie auf unserer Community Plattform nach Anbietern, Produkten, Partnerschaften und vielem mehr suchen. Sie möchten ein eigenes aussagekräftiges Profil erstellen und sich der Community präsentieren? Dann registrieren Sie sich gleich jetzt und werden ein aktiver Teil der rheinland-pfälzischen 3D-Druck Community.


Tagung zur additiven Fertigung
NEUE KONZEPTE
Kennen Sie diese Situation: Sie sind auf einer Messe, Tagung o. ä. und haben einen interessanten Gesprächspartner gefunden. Im Laufe des Gesprächs kommen Sie auf ein Thema zu sprechen bei dem es hilfreich wäre ihrem Gegenüber ein bestimmtes Exponat zu zeigen oder ihm die örtlichen Gegebenheiten in ihrem Unternehmen, ihrer Forschungsanstalt, o. ä. aufzuzeigen. Was nun? Sie haben dieses Exponat natürlich nicht dabei und können auch nicht spontan eine Führung machen. Oder vielleicht doch? Unsere Plattform RLP3D soll Ihnen genau dies ermöglichen. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen 360° Rundgang, machen dort, wo es einen Vorteil bringt 3D-Aufnahmen und präsentieren dies auf unserer Plattform. So können Sie jeder Zeit spontan und ortsunabhängig Gesprächspartnern einen bleibenden Eindruck ihrer Wirkungsstätte vermitteln.
Das klingt interessant für Sie? Sprechen Sie uns an.
MITGLIEDSCHAFTEN
Um unsere Vernetzung noch weiter voranzutreiben, haben wir uns entschlossen, Mitglied in den folgenden Institutionen zu werden. Gerne bieten wir an, Sie dort mit den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt zu bringen und auch Ihr Netzwerk in diese Richtung zu erweitern.
Verband 3D-Druck e. V.
Der Verband 3D-Druck e. V. verfolgt seit seiner Gründung einen branchenübergreifenden und umfassenden Ansatz als überparteiliche Denkfabrik. Wir streben strategische Allianzen mit allen Stakeholdern an, die sich für die Entwicklung der additiven Fertigung in Deutschland und Europa engagieren. Es ist unser Ansporn, im Interesse unserer Mitglieder und Partner vorausschauende, konkrete und hilfreiche Impulse für die additive Fertigung zu geben.
Composites United e. V.
Der Composites United e. V. (CU), eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau, entstand aus der Fusion der beiden Vereine Carbon Composites e. V. und CFK Valley e. V. Rund 400 Mitglieder haben sich zu diesem leistungsstarken Industrie- und Forschungsverbund zusammengeschlossen, um gemeinsam Leichtbaulösungen der Zukunft zu entwickeln.
Auszug aus CU reports 01/21, mit freundlicher Genehmigung des Composites United (CU) e. V.
Materials Valley e. V.
Der Verein Materials Valley e. V. wurde im Frühjahr 2002 unter der Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen gegründet. Ziel des Vereins ist die Profilierung der Region Rhein Main als High Tech- Standort für Materialforschung und Werkstofftechnologie.

LEICHTBAU UND NEUE MATERIALIEN
Jan Semar
Tel. +49 (0) 631 / 316 68 – 30
Mobil +49 (0) 152 / 21748947
Fax +49 (0) 631 / 316 68 – 99
E-Mail semar@img-rlp.de
NEWSLETTER
Bleiben Sie mit Ihrem Unternehmen am Puls der Zeit und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Den Überblick im Alltagsgeschäft über alle wichtigen Innovationen zu behalten ist schwierig.
Wir unterstützen Sie hierbei mit unserem Newsletter.
- wichtige Schwerpunkttrends aus und für Rheinland-Pfalz
- Anregungen für den eigenen Betrieb
- Informationen aus unseren Netzwerken
1x im Monat, zusammengefasst in wenigen Sätzen für Menschen mit wenig Zeit